Ausstellung »Ökologischer Fußabdruck«
Der »Ökologische Fußabdruck«: Mach den ersten Schritt. Sachsen denkt weiter - Wanderausstellung
Der »Ökologische Fußabdruck« veranschaulicht, wie viel Fläche jeder Einzelne durch seinen persönlichen Lebensstil beansprucht. An den Bereichen Wohnen, Mobilität, ernährung und Konsum wird er in unserem Beispiel gemessen.Damit fungiert der »Ökologische Fußabdruck« als ein Indikator der Nachhaltigkeit.
Für die Errechnung des persönlichen Fußabdruckes müssen Fragen zu den genannten Themenbereichen beantwortet werden. Am Ende erhalten Sie eine kleine Einschätzung zu Ihrem Fußabdruck.
Die Ausstellung wird komplettiert durch 4 Tafeln und Würfel, die Sitzgelegenheit und Ratgeber zugleich sind. Mit ihrer Beschriftung machen sie auf besondere Weise auf die kleinen und großen Einsparpotenziale im täglichen Leben aufmerksam. Goodbye Stand-By, Urlaubsziel: CO2-Reduktion, Gurke der Region und Wiederverwenden statt verschwenden sind 4 von 16.
Bei einer weltweit biologisch produktiven Fläche von 11,2 Mrd. Hektar (ha) und einer Weltbevölkerung von derzeit ca. 6,5 Mrd. Menschen stehen für jeden 1,8 ha zur Verfügung. Das würde bedeuten, wir bräuchten schon heute 3 Planeten vom Typ Erde.
Kalender für die Ausstellung »Ökologischer Fußabdruck«
Datum | Veranstaltung | Ort |
---|---|---|
27.01. - 07.02.2020 |
Werner-Heisenberg-Gymnasium Riesa
|
Friedrich-Ebert-Platz 6A |
24.02. - 06.03.2020 | Beruflichen Schulzentrum Wurzen |
Straße des Friedens 12 |
21.09. - 09.10.2020 | solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen | Neefestraße 88 09116 Chemnitz |
09.10. - 16.10.2020 | Delitzscher Land e.V. |
Pfarrhaus Glesien
|
02.11. - 17.11.2020 |
BSZ für Technik und Wirtschaft "Friedrich Siemens" Pirna |
Pillnitzer Straße 13a 01796 Pirna |
31.03. - 19.4.2021* | Verein zur verantwortungsvollen Nutzung des Lebensraumes von Claußnitz und Umgebung e.V. |
Alte Schule |
*vorgemerkt