Der Ökologische Fußabdruck veranschaulicht, wie viel Fläche jeder Einzelne durch seinen persönlichen Lebensstil beansprucht. Dabei spielen die Ernährung sowie die Mobilität ebenso eine Rolle, wie die Wohnsituation und der Konsum. Damit fungiert der Ökologische Fußabdruck als ein Indikator der Nachhaltigkeit.
Die drei mobilen Infotafeln sind eine gute Ergänzung zur Ausstellung „Ökologischer Fußabdruck“. Eine Infotafel widmet sich den Aufgaben des SMUL und den Schutzgütern Pflanzen/Tiere, Boden, Luft, Klima, Wasser und Landschaft. Außerdem werden die Einrichtungen vorgestellt, die das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft bei der Erfüllung seiner Aufgaben unterstützen.
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Um diese Thematik Interessierten anschaulich nahe zu bringen, wurde eine multimediale Präsentation - der Klimapavillon Sachsen - entwickelt.
Über all diese Fragen kann man sich am Radonhaus informieren. Eine interaktive Bildschirmpräsentation zeigt unter anderem die Bodenradonkarte von Sachsen, informiert über das Vorkommen von Radon, sowie seine Wirkung und stellt geeignete Schutzmaßnahmen vor Radon dar.
Bewerbungen waren bis zum 12. Juni 2017 einzureichen. Über die Vergabe der Preise entscheidet das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft auf Vorschlag einer Jury aus Vertretern der Wirtschaft, Politik, Medien und Verwaltung.