Richtlinie Natürliches Erbe - RL NE/2014
- Aktuelles/Wichtige Informationen
- Aufrufe zur Antragstellung
- Auswahlverfahren für Vorhaben nach A, B und C der RL NE/2014
- Hinweise zur Bearbeitung vorliegender Förderanträge
- Vorhaben nach A, B und C.2 ohne Festbetragsfinanzierung
- Vorhaben nach A und B mit Festbetragsfinanzierung
- Vorhaben (C.1) der Naturschutzqualifizierung für Landnutzer
- Komplexvorhaben (D.1/D.2) des Naturschutzes
- Vorfinanzierungsdarlehen der Sächsischen Aufbaubank
Aktuelles/Wichtige Informationen
Neuer Aufruf Fördergegenstand B.2 Natura 2000-Gebietsbetreuung
- Leistungsbeschreibung Gebietsbetreuung (*.pdf, 0,34 MB)
- Anlage 2.2 LRT-Gebietsdaten (*.pdf, 0,23 MB)
- Anlage 2.3 SPA-Gebietsdaten (*.pdf, 0,12 MB)
- Anlage 2.4 SPA-Artenliste (*.pdf, 64,80 KB)
- Anlage 4 Kurzbeschreibung Datenportal iDA (*.pdf, 0,88 MB)
- Anlage 5 Erfassngsbogen LRT-Gebietsbetreuung (*.pdf, 0,37 MB)
- Anlage 6 Erfassungsbogen SPA-Gebietsbetreuung - Gebietsbewertung (*.pdf, 0,35 MB)
- Anlage 7 Erfassungsbogen SPA-Gebietsbetreuung - Handlungsbedarf (*.pdf, 0,36 MB)
- Basisantrag B.2 FBZ Kamenz
- Basisantrag B.2 FBZ Wurzen
- Basisantrag B.2 FBZ Zwickau
- Anlage Basisantrag B.2 Bereich Görlitz (*.xlsx, 93,16 KB)
- Anlage Basisantrag B.2 Bereich Landkreis Leipzig (*.xlsx, 93,18 KB)
- Anlage Basisantrag B.2 Bereich Mittelsachsen (*.xlsx, 93,17 KB)
- Anlage Basisantrag B.2 Bereich Nordsachsen (*.xlsx, 93,16 KB)
- Anlage Basisantrag B.2 Bereich Sächsische Schweiz Osterzgebirge (*.xlsx, 93,04 KB)
- Anlage Basisantrag B.2 Bereich Stadt Leipzig (*.xlsx, 93,13 KB)
- Anlage Basisantrag B.2 Bereich Vogtland (*.xlsx, 93,12 KB)
- Anlage Basisantrag B.2 Bereich Zwickau (*.xlsx, 93,12 KB)
- Anlage Erklärung Kapazitäten B.2 (*.pdf, 70,59 KB)
- Anlage Fachliche Eignung B.2 - Betreuer (*.pdf, 88,86 KB)
- Anlage B.2 Fachliche Eignung - Koordinator (*.pdf, 88,94 KB)
- Erläuterungen zur Antragstellung B.2 (*.pdf, 0,18 MB)
- Anlage T
Weitere Informationen
Erhebliche Schäden an Gehölzanlagen durch die langhaltende Dürre/Trockenheit in einigen Teilen Sachsens können nach Prüfung des Einzelfalles als „außergewöhnliche Umstände“ anerkannt werden. Als am stärksten gefährdet gelten Flächen, welche im Herbst des Vorjahres oder im Frühjahr des laufenden Jahres angepflanzt wurden.
Gemäß Pkt. 11.8. der Nebenbestimmungen für ELER-finanzierte Vorhaben sind die Begünstigten verpflichtet, Fälle außergewöhnlicher Umstände der Bewilligungsbehörde innerhalb von 15 Arbeitstagen nach dem Zeitpunkt, ab dem der Begünstigte hierzu in der Lage ist, schriftlich mitzuteilen.
Die Schäden sind nach Ort und Ausmaß zu dokumentieren (möglichst inkl. Fotos) und der Bewilligungsbehörde mitzuteilen. Es wird darum gebeten, bei der Meldung die Identnummer des Fördervorhabens anzugeben, damit eine zügige Zuordnung gewährleistet ist. Die Bewilligungsbehörde überprüft dann die Schäden ggf. vor Ort, entscheidet über die Anerkennung und informiert anschließend den Begünstigten.
Für die Anzeige von Schäden durch höhere Gewalt oder außergewöhnliche Umstände kann folgendes Formular genutzt werden:
Aufrufe zur Antragstellung
Eine Antragstellung für die Fördergegenstände A - C der Richtlinie Natürliches Erbe (RL NE/2014) ist nur im Rahmen von Aufrufen zur Antragstellung möglich.
Fördergegenstand/-gruppe |
Nächster Aufruf geplant für |
|
A.1-A.3 |
Biotopgestaltung, Artenschutz, Technik und Ausstattung |
2. Halbjahr 2021 |
A.4-A.5 |
Biotopgestaltung/Artenschutz im Wald |
1. Halbjahr 2021 |
A.6 |
Stützmauern landwirtschaftlicher Flächen / Weinbergmauern |
aktuell kein Aufruf geplant |
B.1 |
Naturschutzfachplanungen |
2. Halbjahr 2021 |
B.2 |
Studien zur Dokumentation von Artvorkommen |
1. Halbjahr 2021 |
Studie zur Dokumentation von Artvorkommen NATURA 2000 - Gebietsbetreuung | Aufruf aktuell veröffentlicht | |
C.1 |
Qualifizierung Naturschutz für Landnutzer |
aktuell kein Aufruf geplant |
C.2 |
Naturschutzbezogene Öffentlichkeits-/Bildungsarbeit |
1. Halbjahr 2021 |
C.3 |
Zusammenarbeit zum Schutz der biologischen Vielfalt |
2. Halbjahr 2021 |
Da Vorhaben der Bereiche A, B und C der Richtlinie NE/2014 aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds zur Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) finanziert werden, muss die Bewilligungsbehörde für Anträge dieser Förderbereiche folgendes Auswahlverfahren durchführen:
Die Einreichung von Förderanträgen kann nur im Rahmen von Aufrufen zur Antragstellung erfolgen. Zusammen mit dem jeweiligen Aufruf zur Antragstellung wird das Mittelbudget, das für die Anträge dieses Aufrufs zur Verfügung steht, bekannt gegeben. Die Bearbeitung der Anträge darf nur stufenweise erfolgen, da zuerst sämtliche zu dem jeweiligen Aufruf eingegangenen Förderanträge anhand von Auswahlkriterien bewertet und in eine Rangfolge gebracht werden. Die Bewilligung kann nur im Rahmen der für den Aufruf verfügbaren Mittel entsprechend dieser Rangfolge erfolgen! Antragsteller deren Anträge nicht im Rahmen der verfügbaren Mittel berücksichtigt werden können, haben die Möglichkeit ihren Antrag in den nächsten Aufruf einbeziehen zu lassen.
Sobald der aktuelle Aufruf abschließend bearbeitet ist, werden Sie dazu von den Bewilligungsstellen angeschrieben.
Derzeit werden die vorliegenden Anträge bearbeitet. Wir bitten Sie deshalb von Fragen zum Bearbeitungsstand, Punktwert, Bewilligung etc. abzusehen.
Fördergegen-stände | Bezeichnung | Tabelle | ELER-CODE |
---|---|---|---|
A.1 | Biotopgestaltung | 11 | 4.4 |
A.2 | Artenschutz | 12 | 4.4 |
A.3 | Technik und Ausstattung: Biotoppflege | 13 | 4.4 |
A.3 | Technik und Ausstattung: Prävention | 14 | 4.4 |
A.4 | Biotopgestaltung im Wald | 24 | 8.5.e |
A.5 | Artenschutz im Wald | 25 | 8.5.e |
A.6 | Stützmauern landwirtschaftliche Flächen | 10 | 4.3.e |
B.1 | Naturschutzplanungen | 17 | 7.1 |
B.2 | Studien zur Dokumentation von Artvorkommen | 18 | 7.6 |
C.1 | Qualifizierung Naturschutz für Landnutzer | 1 | 1.1 |
C.2 | Naturschutzbezogene Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit | 19 | 7.6 |
C.3 | Gemeinsame Konzepte für Umweltprojekte | 28 | 16.5 |
Tabelle im Dokument "Vorhabensauswahlkriterien" mit Relevanz für mehrere Fördergegenstände der RL NE/2014
Tabelle | Bezeichnung | |
---|---|---|
15 | Untersetzung der Bewertungsstufen Biotop- und Artenschutz | |
16 | Arten und Lebensraumtypen mit vordringlichen Handlungsbedarf im Freitaat Sachsen | |
Anhang | Index der Strukturausstattung der Kulturlandschaft zur Bewertung der Auswahlkriterien zu den Codes 4.4, 7.1, 7.6, 8.5.e und 16.5 (Richtlinie Natürliches Erbe – RL NE/2014) |
Fördergegenstand | Anträge bewilligt | Mittel bewilligt | Anträge in Bearbeitung | weitere Bearbeitung* |
---|---|---|---|---|
A.1-A.3 | 697 | 21.027.000 | 195 | Bewilligung in Tranchen |
A.4-A.5 | 48 | 2.090.000 | 16 | Bewilligung in Tranchen |
A.6 | 114 | 8.263.000 | 38 | Bewilligung in Tranchen |
B.1 | 15 | 483.000 | 7 | Bewilligung abgeschlossen |
B.2 | 133 | 4.647.000 | 11 | Bewilligung abgeschlossen |
C.1 | 44 | 5.107.000 | - | Bewilligung abgeschlosen |
C.2 | 47 | 2.657.000 | 16 | Bewilligung in Tranchen |
C.3 | 2 | 641.000 | 1 | Bewilligung in Tranchen |
D | 9 | 611.000 | 1 | Prüfung und Bewilligung laufend |
E | 2.575 | 2.915.000 | 31 | Prüfung und Bewilligung laufend |
F | 340 | 7.149.000 | 104 | Prüfung und Bewilligung laufend |
gesamt | 4.024 | 55.590.000 | 420 |
Fördergegenstand | Fördergruppe |
A.1-A.3 | Biotopgestaltung, Artenschutz, Technik und Ausstattung |
A.4-A.5 | Biotopgestaltung/Artenschutz im Wald |
A.6 | Stützmauern landwirtschaftlicher Flächen/Weinbergmauern |
B.1 | Naturschutzplanungen |
B.2 | Studie zur Dokumentation von Artvorkommen |
C.1 | Qualifizierung Naturschutz für Landnutzer |
C.2 | Naturschutzbezogene Öffentlichkeits-/Bildungsarbeit |
C.3 | Zusammenarbeit Naturschutz |
D | Komplexvorhaben des Naturschutzes |
E | Wolfsprävention |
F | Anlage und Sanierung von Gehölzen |
Unterlagen zu Vorhaben nach A, B, C.2 und C.3 ohne Festbetragsfinanzierung
Listen zur Einstufung der Arten, Biotope und Lebensraumtypen können auf dieser Internetseite im Bereich „Auswahlverfahren für Vorhaben nach A, B und C der RL NE/2014“ abgerufen werden.
Eine Antragstellung für die Fördergegenstände A - C der Richtlinie Natürliches Erbe (RL NE/2014) ist nur im Rahmen von Aufrufen zur Antragstellung möglich.
Aktuelle gibt es keine Aufrufe.
Elektronischer Auszahlungsantrag für investive Maßnahmen - DIANAweb:
Bitte verwenden Sie das folgende Formblatt, wenn bewilligte Mittel in diesem Jahr nicht abgerufen werden und in das folgende Jahr verschoben werden sollen. Das Formblatt kann nur verwendet werden, wenn für mindestens ein Folgejahr Fördermittel bewilligt worden sind. Wurden keine Mittel für das Folgejahr bewilligt, ist ein gesonderter Antrag auf Fristverlängerung zu stellen. Eine Verwendung dieses Formblatts ist hierfür nicht möglich!
Unterlagen zu Vorhaben nach A und B mit Festbetragsfinanzierung
Für folgende Vorhabenstypen findet die Förderung anhand von Festbeträgen auf Grundlage standardisierter Einheitskosten statt:
- Merkblatt A.1/A.4 - Gehölzsanierung Obstgehölze (*.pdf, 0,24 MB)
- Merkblatt A.1 - Pflanzung von Obstgehölzen (*.pdf, 60,43 KB)
- Merkblatt A.1/A.4 - Biotopsanierung durch Mahd (*.pdf, 0,15 MB)
- Merkblatt A.1/A.4 - Entbuschung von Biotop- und Habitatflächen (*.pdf, 0,19 MB)
- Merkblatt A.6 - Stützmauern (*.pdf, 86,10 KB)
- Merkblatt B.2 - Amphibienleiteinrichtungen (*.pdf, 60,95 KB)
Hinweis:
Für folgende Vorhaben der Anlage und Sanierung von Gehölzen gilt seit Mai 2017 ein gesondertes Antragsverfahren:
- Anlage von Hecken, Feld- und Ufergehölzen
- Sanierung von Hecken, Steinrücken, Feld- und Ufergehölzen
- Sanierung von Kopfbäumen
- Pflanzung von Einzelbäumen, Baumreihen und Baumgruppen
Die Antragsunterlagen finden Sie im Bereich „Vorhaben der Anlage und Sanierung von Gehölzen (F.)
Bitte alle Anträge und Anlagen nur mit Hilfe der grünen Button am Ende der Formulare ausdrucken. Bei Nichtbenutzung der grünen Button (z. B. bei Ausdruck über die Menüleiste Datei → Drucken) kommt es zu fehlerhaften Darstellungen.
- Ausfüllhinweise (*.pdf, 0,27 MB)
- Basisantrag FBZ Kamenz
- Basisantrag FBZ Wurzen
- Basisantrag FBZ Zwickau
- Anlage S
- Anlage T
- Ausgabenübersicht mit Finanzierung
weitere Unterlagen
Bitte verwenden Sie das folgende Formblatt, wenn bewilligte Mittel in diesem Jahr nicht abgerufen werden und in das folgende Jahr verschoben werden sollen. Das Formblatt kann nur verwendet werden, wenn für mindestens ein Folgejahr Fördermittel bewilligt worden sind. Wurden keine Mittel für das Folgejahr bewilligt, ist ein gesonderter Antrag auf Fristverlängerung zu stellen. Eine Verwendung dieses Formblatts ist hierfür nicht möglich!
Unterlagen zu Vorhaben (C.1) der Naturschutzqualifizierung für Landnutzer
Komplexvorhaben (D.1/D.2) des Naturschutzes
Für Komplexvorhaben des Naturschutzes (D.1/D.2) können jederzeit Anträge gestellt werden. Es sollte eine Vorabstimmung mit der Bewilligungsbehörde zur Projektidee erfolgen.
Hinweis
Bitte alle Anträge und Anlagen nur mit Hilfe der grünen Button am Ende der Formulare ausdrucken. Bei Nichtbenutzung der grünen Button (z. B. bei Ausdruck über die Menüleiste Datei → Drucken) kommt es zu fehlerhaften Darstellungen.
- Antrag D.1 und D.2 Komplexvorhaben - SMEKUL
- Antrag D.1 und D.2 Komplexvorhaben - FBZ Kamenz
- Antrag D.1 und D.2 Komplexvorhaben - FBZ Wurzen
- Antrag D.1 und D.2 Komplexvorhaben - FBZ Zwickau
- Anlage P
- Übersicht der Ausgaben und Einnahmen
- Anlage D - BNR
Vorfinanzierungsdarlehen der Sächsischen Aufbaubank
Die Sächsische Aufbaubank (SAB) bietet Vorfinanzierungsdarlehen für bestimmte Vorhaben der Richtlinie Natürliches Erbe an. Die Vorfinanzierungsdarlehen können von Verbänden/ Vereinen, Stiftungen und kommunalen Zusammenschlüssen in Anspruch genommen werden. Die Darlehenshöhe liegt zwischen 10.000 und max. 75.000 EUR und wird speziell zur Vorfinanzierung von ELER-finanzierten Vorhaben ausgegeben.