Ländliche Neuordnung in Zeiten des Klimawandels – Gestaltung von Landschaften für Klimaschutz und Klimawandelanpassung
simul+ Fachtagung und Exkursion am 29. Oktober 2019
Wie kann innerhalb der Flurbereinigung eine klimaangepasste Gestaltung der land- und forstwirtschaftlichen Flächen umgesetzt werden?
Um diese Frage zu klären wurden im Rahmen der 8. Fachtagung zur Ländlichen Neuordnung regionale Klimadaten vorgestellt, moderne Bewässerungsanlagen erläutert und Maßnahmen für eine nachhaltige Landnutzung präsentiert. In Exkursionen zeigten regionale Land- und Forstwirte ihre Klimaanpassungsmaßnahmen für eine zukünftige Ertragssicherung in Zeiten von Dürre und Starkregen. Um diese verstärkt innerhalb eines laufendes Flurbereinigungsverfahren umzusetzen sind Flächenbereitstellung, Förderung und Steigerung des öffentlichen Interesses grundlegende Themen, die zukünftig zu diskutieren sind. Die Flurbereinigung kann als umfangreiches Instrument die Herausforderung des Klimawandels nur durch ein gemeinsames Handeln der unterschiedlichen Akteure angehen.
-
Begrüßung
[Download,*.pdf, 0,70 MB]
Norbert Eichkorn, Präsident LfULG -
Klimawandel in Sachsen – Herausforderung für die Landnutzung
[Download,*.pdf, 2,21 MB]
Werner Sommer, LfULG -
Bewässerung trotz/wegen Trockenheit – Wasserdargebote und Technologien
[Download,*.pdf, 2,69 MB]
Dr. Kerstin Jäkel / Karin Kuhn, LfULG -
Naturnahe Gewässerentwicklung als Schlüsselmaßnahme einer nachhaltigen Landnutzung
[Download,*.pdf, 7,20 MB]
Dr. Andreas Stowasser, Stowasserplan GmbH -
Tagungsprogramm
[Download,*.pdf, 0,38 MB] -
Daten und Fakten »Ländliche Neuordnung in Zeiten des Klimawandels«